Pfarrerin, Diakon oder Gemeindepädagogin werden? Frag gerne bei uns nach. Foto: Sandra Hirschke@fundus-medien.de

Wir suchen Dich! - Auf dieser Seite findest Du Infos zu Studium und Ausbildung

Theologie studieren, Pfarrer/Pfarrerin 

Hey! Schon mal überlegt, Pfarrerin oder Pfarrer zu werden? Hier findest du ein paar Infos, die dir weiterhelfen können.

www.beruf-trifft-kirche.de/berufe/pfarrerin/ueberblick 

Wenn du noch Fragen zum Studium hast oder dich mit Theologiestudierenden der Lippischen Landeskirche austauschen möchtest, schreib uns: konvent@lippische-landeskirche.de 

Wenn du dich für ein Studium entschieden hast, kannst du dich auf die Liste der Lippischen Landeskirche setzen lassen. 

Was ist die Liste und welche Vorteile hast du, wenn du auf der Liste stehst? 

Es ist eine Liste von Namen aller Theologiestudierenden, Vikarinnen und Vikare in der Lippischen Landeskirche. Wenn du auf der Liste stehst, bist du herzlich eingeladen zum Konvent zu kommen und wirst durch die Landeskirche (finanziell) gefördert. 

Außerdem kannst du dann dein Vikariat in der Lippischen Landeskirche machen und hast eine gute Perspektive für deinen Berufseinstieg. 

Konvent der Theologiestudierenden, Vikare und Vikarinnen 

  • Im Konvent der Theologiestudierenden, Vikare und Vikarinnen findest du immer helfende Hände und Unterstützung.
  • Sei es bei Fragen zum Studium, zu Prüfungen oder zum Vikariat, irgendjemand weiß immer Bescheid!  
  • Zweimal im Jahr, im Herbst meist drei Tage in Grömitz, treffen wir uns zum Austausch über aktuelle Themen und Anliegen.
  • Im (geistlichen) Austausch untereinander und mit anderen ist uns Offenheit und Toleranz gegenüber verschiedenen Lebensformen, Konfessionen und Frömmigkeitsstilen wichtig.
  • Als Konvent haben wir die Möglichkeit, die Zukunft der Landeskirche mitzugestalten und uns aktiv einzubringen. Wir freuen uns immer über neue Menschen im Konvent, die Lust haben, Kirche zu gestalten und zukunftsfähig zu machen. 

Die Landeskirche bietet dir: 

  • enge Betreuung durch einen Studierendenseelsorger oder eine Studierendeneelsorgerin 
  • direkten Kontakt zur Kirchenleitung, mit der Möglichkeit zum persönlichen Austausch  
  • Vielfalt und das Miteinander von verschieden Lebensformen, Konfessionen und Frömmigkeitsstilen 
  • finanzielle Fördermöglichkeiten in Form von beispielsweise Büchergeld und Kostenübernahme für Exkursionen  
  • Möglichkeit der theologischen Bildung vor Ort  

Kontakt:

Du möchtest mehr Infos oder wissen, wie du auf die Liste kommst?

Daniel Schmudde
Lippische landeskirche
Landeskirchenamt
Leopoldstr. 27
Tel 05231 976 714 
E-Mail daniel.schmudde@lippische-landeskirche.de.

Du möchtest über etwas Persönliches sprechen oder hast Fragen an einen Pfarrer oder eine Pfarrerin?

Dann melde Dich bei unserer Studierendenseelsorgerin:

Brigitte Fenner
Tel: 05232 3321 
E-Mail: brigitte.fenner@kirche-heiden.de.

 

Diakon/in oder Gemeindepädagoge/in 

Als Gemeindepädagoge, Gemeindepädagogin, Diakon oder Diakonin kannst du in sehr unterschiedlichen Arbeitsfeldern tätig sein:

• in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit

• in der Erwachsenen- und Familienbildung

• in der generationsübergreifenden Gemeindearbeit

• in der Seelsorge und Beratung

Gemeindepädagogen oder Diakone begleiten Menschen unterschiedlichen Alters, unterstützen in wichtigen Lebensphasen und eröffnen Glaubens- und Erfahrungsräume.

Deine Kompetenz

Gemeindepädagogen oder Diakone arbeiten mit anderen haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden zusammen. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten, aber einem gemeinsamen Ziel: Der Verkündigung des Evangeliums in Wort und Tat.

Neben pädagogischen und theologischen Kompetenzen wird von Gemeindepädagogen oder Diakonen erwartet:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konzeptionierung und Steuerung von Prozessen
  • Leitung von Teams, Gruppen und Einrichtungen
  • Selbst- und Prozessreflexion
  • umfangreiche Methodenkompetenz

Deine Ausbildung

Die vielfältige berufliche Praxis erfordert ein breites Spektrum an Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen. Gemeindepädagogen oder Diakone sind doppelt qualifiziert. Das heißt, neben einem staatlich anerkannten Sozialberuf (zum Beispiel Erzieher oder Erzieherin, Soziale Arbeit) wird eine theologisch-gemeindepädagogische Zusatzqualifizierung vorausgesetzt. Je nach Ausbildungsstätte wird diese Doppelqualifizierung variabel organisiert. Zum Beispiel in einem integrierten Studiengang Soziale Arbeit – Gemeindepädagogik. Eine Fachschulausbildung als Erzieher führt auch ins gemeindepädagogische Arbeitsfeld.

Anerkannte Ausbildungs- und Studiengänge sind:

Für engagierte Ehrenamtliche kann die Lippische Landeskirche Studienplätze in Sozialer Arbeit – Gemeindepädagogik an der Ev. Hochschule RWL direkt besetzen!

Kontakt: 

Dafür und für alle weiteren Fragen zu Studien- und Ausbildungsgängen in Sozialer Arbeit- Gemeindepädagogik sind wir ansprechbar.

Diakon Andre Stitz
Lippische Landeskirche
Bildungsreferat
Leopoldstr. 27
32756 Detmold
05231 976 772

andre.stitz@lippische-landeskirche.de

Weitere Informationen unter:

www.gemeindepaedagogik-in-lippe.de

www.beruf-trifft-kirche.de